Östereich

Republik Österreich.

Österreich grenzt im Norden an Deutschland und Tschechien, im Osten an die Slowakei und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien und im Westen an die Schweiz und Liechtenstein. Der Bundesstaat Österreich wird aus 9 selbständigen Bundesländern gebildet. Das Land ist seit 1955 Mitglied der UNO und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.

Österreich ist vor allem für seine Skipisten, Berglandschaften und Wandergebiete sowie sein reichhaltiges Kulturangebot bekannt. Österreich ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein sehr beliebtes Reiseland.

Es gibt fünf Großlandschaften, die Ostalpen, das Alpen- und Karpatenvorland, das Vorland im Osten, das Wiener Becken und das Granit- und Gneishochland. Etwa 60 Prozent des Landes sind Gebirge und haben Anteil an den Ostalpen (vor allem Tiroler Zentralalpen, Hohe Tauern und Niedere Tauern, Nördliche Kalkalpen, Südliche Kalkalpen und Wienerwald). Nördlich der Donau liegt in Ober- und Niederösterreich die Böhmische Masse, dessen Ausläufer bis nach Tschechien und Bayern reichen. Die großen Ebenen liegen im Osten entlang der Donau, vor allem das Alpenvorland und das Wiener Becken mit dem Marchfeld, sowie in der südlichen Steiermark. In den Ostalpen befinden sich 3 Dreitausender, der Großglockner ist mit 3.798 m der höchste Berg. Gefolgt von den beiden in den Ötztaler Alpen liegenden Gipfeln der Wildspitze mit 3.774 m und der Weißkugel mit 3.738 m.

Zahlreiche Anziehungspunkte des beliebten Reiselandes sind das Dachsteingebirge in Oberösterreich, die Tiroler Berggipfel, das Salzkammergut, die Kärntner Seen, der Bodensee, der Donauraum und die tiefen Wälder der Steiermark. Zu den wichtigen Städten zählen die Metropole Wien, Graz in der Steiermark, Linz in Oberösterreich, Salzburg, Innsbruck in Tirol, Feldkirch, Dornbirn und Bregenz (Vorarlberg), Villach und Klagenfurt (Kärnten an der Grenze zu Italien und Slowenien), Wels (Oberösterreich), St. Pölten und die Wiener Neustadt.

Wien: Die österreichische Hauptstadt Wien liegt im Nordosten Österreichs. Wien ist die Stadt der Musik, Kunst und Kultur, aber auch der Politik. Die Donau fließt durch die nördlichen Vororte von Wien. Das historische Stadtzentrum ist von der Ringstraße umgeben, an ihr entlang reihen sich viele schöne Prachtbauten. Im Stadtkern finden Sie verwinkelte Gassen, Barockpaläste, Jugendstilhäuser und wunderschönen Kirchen. Zahlreiche Wiener Sehenswürdigkeiten liegen hier, wie die Hofburg, die Nationalbibliothek, ein Meisterwerk barocker Baukunst mit einem sehenswerten Globenmuseum und dem größten barocken Bibliothekssaal Europas, und die Stallungen der Spanischen Hofreitschule. Einige von Wiens bekanntesten Kaffeehäusern, wie das Hawelka, das Café Central, das Griensteidl, das Café Museum oder der Bräunerhof befinden sich ebenfalls im Stadtkern. Das bekannteste Wahrzeichen Wiens ist wohl der Stephansdom liebevoll auch "Steffl" gennant. Bauarbeiten am Stephansdom begannen schon im 12. Jahrhundert, die Kathedrale wurde 1433 fertig gestellt.

Hauptstadt: Wien.
Landessprache: Österreichisches Deutsch.
Nationalfeiertag: 26. Oktober (Beschluss des Neutralitätsgesetzes).
Währung: (€) 1 Euro = 100 Cent.
Bevölkerungszahl: 8,26 Mio. (2006).
Größe: 83.871,1 km².
Lage: Mitteleuropa.
Netzspannung: 220 V, 50 Hz.
Domain: at.
Telefon Vorwahl: (0043).
Kfz-Kennzeichen: A